10 Jahre Arbeit, 10 Milliarden Dollar: Apples geheimes Mega-Projekt scheitert

6. Lehren aus dem Misserfolg

Bild: Imago / Xinhua

Trotz des Scheiterns von „Projekt Titan“ hat Apple wichtige Erfahrungen gesammelt, die in andere Produkte einfließen könnten. Technologien, die für das Elektroauto entwickelt wurden, könnten in zukünftige Innovationen wie Apple CarPlay oder Akkutechnologien integriert werden.

Diese Flexibilität zeigt, dass selbst gescheiterte Projekte langfristig wertvolle Impulse liefern können. Zudem verdeutlicht Apples Bereitschaft, Risiken einzugehen, dass der Konzern weiterhin auf Visionen setzt, die die Grenzen des Machbaren verschieben. Auch wenn das Ziel nicht erreicht wurde, bleibt die Essenz von „Projekt Titan“ ein Beispiel für den Mut, Innovationen zu wagen.

Interessant: Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?

Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.