11 umstrittene Regeln im Straßenverkehr

7. Auffahrunfall: der Vordermann ist nie Schuld

Bild: PopTika / Shutterstock.com

Viele sind der Meinung, dass bei einem Auffahrunfall immer das hintere Auto die Schuld trägt. Doch ist das denn gerecht und entspricht das wirklich dem Gesetz? Im Normalfall ist die Lage tatsächlich so, dass der Hintermann die Schuld bekommt. Dennoch gibt es einige Ausnahmen.

Diese sind zum Beispiel grundloses und starkem Bremsen, wie zum Beispiel bei einem kleinen Tier. Auch wenn wir Tiere lieben, es ist es dennoch nicht Wert einen Unfall uns somit Menschenleben zu riskieren und es dem Hintermann nicht mehr zu ermöglichen noch rechtzeitig zu bremsen. Dafür muss der Hintermann jedoch erst einmal beweisen, warum der Vordermann abrupt gebremst hat und das ist nicht einfach.

Interessant: Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?

Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.