11 Verkehrsmythen, die sich als falsch herausstellen
11. Zebrastreifen heißen wegen der Musterung des Zebras so
Bild: Imago / Thales Antonio
Man könnte leicht denken, dass Zebrastreifen ihren Namen aufgrund ihrer schwarz-weißen Streifen haben, die denen von Zebras ähneln. Doch erstaunlicherweise hat der Begriff „Zebrastreifen“ einen ganz anderen Ursprung, den wohl die wenigsten erwartet hätten. Recherchen des WDR zufolge handelt es sich bei „Zebrastreifen“ tatsächlich um ein Akronym, also ein Wort, das aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet wird. Es steht für „Zeichen eines besonders rücksichtsvollen Autofahrers,“ kurz „Zebra.“
Diese Bezeichnung geht angeblich auf eine Aktion der Hamburger Polizei im Jahr 1954 zurück, als sie einen Prototypen eines Überwegs testeten, der später weit verbreitet wurde und fortan als „Zebrastreifen“ bekannt war.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?
Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.