11 Verkehrsmythen, die sich als falsch herausstellen

11. Zebrastreifen heißen wegen der Musterung des Zebras so

Bild: Imago / Thales Antonio

Man könnte leicht denken, dass Zebrastreifen ihren Namen aufgrund ihrer schwarz-weißen Streifen haben, die denen von Zebras ähneln. Doch erstaunlicherweise hat der Begriff „Zebrastreifen“ einen ganz anderen Ursprung, den wohl die wenigsten erwartet hätten. Recherchen des WDR zufolge handelt es sich bei „Zebrastreifen“ tatsächlich um ein Akronym, also ein Wort, das aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet wird. Es steht für „Zeichen eines besonders rücksichtsvollen Autofahrers,“ kurz „Zebra.“

Diese Bezeichnung geht angeblich auf eine Aktion der Hamburger Polizei im Jahr 1954 zurück, als sie einen Prototypen eines Überwegs testeten, der später weit verbreitet wurde und fortan als „Zebrastreifen“ bekannt war.

Interessant: Wussten Sie, dass Tardigraden extremen Bedingungen standhalten können?

Tardigraden, auch bekannt als "Wasserbären", sind winzige Lebewesen, die extreme Temperaturen, hohen Druck, Strahlung und sogar das Vakuum des Weltraums überleben können. Sie tun dies, indem sie in einen Zustand der Kryptobiose eintreten, bei dem ihre Stoffwechselaktivität nahezu zum Erliegen kommt. Diese Fähigkeit macht sie zu einigen der widerstandsfähigsten Organismen auf der Erde.