11 Verkehrsmythen, die sich als falsch herausstellen
2. Grünpfeil: Darf man ohne zu gucken sofort nach rechts abbiegen?
Bild: Imago / Seeliger
Eine äußerst sinnvolle Verkehrsregel betrifft die Verwendung des Grünpfeils. In Berlin mussten jedoch an einigen Standorten Grünpfeile entfernt werden, da es dort aufgrund falscher Interpretationen der Regelungen zum Grünpfeil zu vermehrten Unfällen kam. Dabei ist es keineswegs schwer oder unlogisch, die richtige Anwendung des Grünpfeils zu verstehen. Grundsätzlich funktioniert der Grünpfeil wie eine herkömmliche Ampel, jedoch ohne beleuchteten Hintergrund, je nach Modell. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ampel selbst vor der Nutzung des Grünpfeils berücksichtigt werden muss.
Daher muss man bei einer roten Ampel immer anhalten. Andernfalls verhält es sich genauso wie bei einer grünen Ampel: Wenn Sie an einer herkömmlichen Kreuzung nach rechts abbiegen möchten, können Sie nicht einfach die Fußgängerinnen ignorieren, die zur gleichen Zeit grüne Ampeln haben und die Straße ebenfalls überqueren möchten. Auch beim Grünpfeil ist es wichtig, auf Fußgängerinnen zu achten. Darüber hinaus müssen Sie auch auf eventuell von links kommende Autos achten, da diese grünes Licht haben, wenn Sie selbst bei einer roten Ampel stehen und nur durch den Grünpfeil die Möglichkeit haben, weiterzufahren.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?
Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.