15 häufige Fehler, die Autofahrer im Winter unbedingt vermeiden sollten

11. Wechsel zu Winterreifen: Besser nicht zu spät

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist soeren7283_The_image_shows_a_man_working_in_a_tire_workshop.__c8d33900-afb8-4b93-b100-e9baf9253cab_1.png
Bild : Midjourney

Der Wechsel auf Winterreifen ist unerlässlich, sobald die Temperaturen dauerhaft unter sieben Grad Celsius sinken. Viele Autofahrer zögern jedoch und riskieren damit ihre Sicherheit. Sommerreifen bieten bei kalten Bedingungen nicht den notwendigen Grip, was den Bremsweg erheblich verlängern kann.

Im Gegensatz dazu sind Winterreifen speziell für niedrige Temperaturen sowie winterliche Straßenverhältnisse wie Schnee und Eis konzipiert. Ein rechtzeitiger Wechsel kann nicht nur Unfälle verhindern, sondern auch die Sicherheit auf der Straße erhöhen. Zudem ist die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften ein wichtiger Grund, um rechtzeitig auf Winterreifen umzurüsten. So sorgt man dafür, dass man in der kalten Jahreszeit sicher unterwegs ist.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?

Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.