„20-Sekunden-Regel“ für Autofahrer: Bußgeld und Punkte möglich
2. Warum gilt das Rechtsfahrgebot?
Bild: YouTube.com
Das Rechtsfahrgebot ist eine der zentralen Regeln im deutschen Straßenverkehr. Es sorgt dafür, dass die Fahrbahnen optimal genutzt und Staus vermieden werden. In der Straßenverkehrsordnung (StVO) heißt es: „Es ist möglichst weit rechts zu fahren, nicht nur bei Gegenverkehr, beim Überholtwerden, an Kuppen, in Kurven oder bei Unübersichtlichkeit.“
Die Regel soll auch Unfälle vermeiden, die durch unklare Fahrmanöver oder Blockaden der Überholspuren entstehen können. Auf mehrspurigen Autobahnen wird das Rechtsfahrgebot jedoch oft ignoriert, weshalb die „20-Sekunden-Regel“ als Ergänzung eingeführt wurde, um die Einhaltung besser zu gewährleisten.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange der längste Regenbogen dauerte?
Der längste aufgezeichnete Regenbogen erschien am 30. November 2017 über Taipei, Taiwan, und dauerte fast 9 Stunden. Regenbogen entstehen durch die Brechung, Streuung und Reflexion von Licht in Wassertropfen, was zu einem Spektrum von Farben am Himmel führt. Solch langanhaltende Regenbogen sind seltene und wunderschöne Naturphänomene.