„20-Sekunden-Regel“ für Autofahrer: Bußgeld und Punkte möglich

2. Warum gilt das Rechtsfahrgebot?

Bild: YouTube.com

Das Rechtsfahrgebot ist eine der zentralen Regeln im deutschen Straßenverkehr. Es sorgt dafür, dass die Fahrbahnen optimal genutzt und Staus vermieden werden. In der Straßenverkehrsordnung (StVO) heißt es: „Es ist möglichst weit rechts zu fahren, nicht nur bei Gegenverkehr, beim Überholtwerden, an Kuppen, in Kurven oder bei Unübersichtlichkeit.“

Die Regel soll auch Unfälle vermeiden, die durch unklare Fahrmanöver oder Blockaden der Überholspuren entstehen können. Auf mehrspurigen Autobahnen wird das Rechtsfahrgebot jedoch oft ignoriert, weshalb die „20-Sekunden-Regel“ als Ergänzung eingeführt wurde, um die Einhaltung besser zu gewährleisten.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Geschmacksknospen der Mensch hat?

Der menschliche Zunge hat etwa 10.000 Geschmacksknospen, die sich alle paar Wochen erneuern. Diese Geschmacksknospen helfen uns, süße, saure, bittere, salzige und umami Geschmäcker zu unterscheiden. Die Fähigkeit zu schmecken ist ein komplexer Prozess, der nicht nur von der Zunge, sondern auch von der Nase und dem Gehirn beeinflusst wird.