Auf der Suche nach dem perfekten Foto: Tourist fährt mit seinem Auto auf den zugefrorenen Hopfensee bei Füssen – und das Eis gibt nach.

7. Risiken von gefrorenen Seen

Bild: Shutterstock/ Katvic

Gefrorene Seen wirken oft stabil, können aber bei Belastung durch Fahrzeuge schnell gefährlich werden. Auch am Hopfensee zeigte sich, dass die Tragfähigkeit des Eises selbst im Uferbereich nicht ausreichend war. Der Mietwagen brach teilweise ein, da das Gewicht des Fahrzeugs die Eisfläche überforderte.

Solche Vorfälle verdeutlichen, wie riskant es ist, gefrorene Seen mit Fahrzeugen zu befahren, selbst wenn das Eis optisch stabil erscheint. Besonders in wärmeren Perioden oder bei ungleichmäßigen Eisbedingungen kann es jederzeit zu Einbrüchen kommen. Der Vorfall zeigt, dass es wichtig ist, die Eisbedingungen sorgfältig zu prüfen und auf solche Aktionen zu verzichten, um sich und die Umwelt nicht zu gefährden.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?

Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.