Das kurzfristige Bestellverhalten der Autozulieferer basiert auf dem Bestreben, Kosten zu sparen. Langfristige Bestellungen beinhalten höhere Risikokosten, weshalb viele Unternehmen diese vermeiden. Diese Strategie übt Druck auf die Halbleiterindustrie aus, die ihre Produktionskapazitäten flexibel anpassen muss. Wenn jedoch die Nachfrage plötzlich steigt, können die Hersteller die Bedarf nicht schnell genug decken. Dies führt zu Lieferengpässen und stellt ein Risiko für einen möglichen Produktionsstillstand dar.
Besonders problematisch wäre es, wenn führende Automarken wie Volkswagen oder BMW ihre Produktion aufgrund fehlender Chips stoppen müssten. Ein solcher Produktionsstopp hätte nicht nur massive wirtschaftliche Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen, sondern könnte auch die globalen Märkte destabilisieren und die gesamte Branche stark beeinträchtigen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?
Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.