Benzin-Schock, Führerschein, Kfz-Versicherung – was alle Autofahrer 2025 erwartet

1. Benzinpreise 2025: Anstieg durch Klima-Steuern

Bild: Daniele Mezzadri / Shutterstock.com

Ab Januar 2025 wird die CO2-Steuer von 45 auf 55 Euro pro Tonne erhöht. Laut dem Autoclub Europa (ACE) wird dies die Preise für Benzin und Diesel voraussichtlich um rund 3 Cent pro Liter steigen lassen. Andere Experten rechnen sogar mit einer Erhöhung von bis zu 4,5 Cent pro Liter.

Die CO2-Steuer, die zusätzlich zu den regulären Steuern auf Kraftstoffe erhoben wird, gilt als eine Art Strafsteuer für Fahrer von Benzin- und Dieselfahrzeugen. Diese Abgabe wird jährlich erhöht, was zu einer weiteren finanziellen Belastung für Autofahrer führt. Die steigenden Kraftstoffpreise verdeutlichen, wie sehr sich der Klimaschutz auf die Kosten für Mobilität auswirkt. Autofahren wird somit zunehmend teurer.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.