Blendung im Straßenverkehr: Warum immer mehr Autofahrer betroffen sind
10. StVO-Regelungen und internationale Vorschriften: Was sind die gesetzlichen Vorgaben?
Bild: Shutterstock / Tualek Photography
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) in Deutschland regelt den Einsatz von Fernlicht und Abblendlicht im Straßenverkehr. Fernlicht darf auf der Autobahn verwendet werden, solange es andere Verkehrsteilnehmer nicht blendet. Innerorts oder auf gut beleuchteten Straßen ist die Nutzung von Fernlicht jedoch verboten. Verstöße gegen diese Regelungen können mit einem Bußgeld von bis zu 10 Euro geahndet werden.
In anderen Ländern gibt es ähnliche Regelungen, jedoch variieren diese in Bezug auf Tagfahrlichtpflichten. In einigen europäischen Ländern, wie Kroatien oder Italien, müssen Autofahrer*innen tagsüber mit Abblendlicht fahren, während in Deutschland dies nicht vorgeschrieben ist, außer bei schlechten Sichtverhältnissen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?
Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.