Blendung im Straßenverkehr: Warum immer mehr Autofahrer betroffen sind

8. Wie reagieren Autofahrer*innen auf Blendung?

Bild: Shutterstock / Stock-Asso

Laut der ADAC-Umfrage gibt es verschiedene Reaktionen, wenn Autofahrer*innen geblendet werden. Ein häufiges Verhalten ist das Zusammenkneifen der Augen oder das Abwenden des Blicks, um das grelle Licht zu meiden.

Etwa 2,4 % der Befragten gaben an, dass sie ihre Augen schließen müssen, um die Blendung zu entkommen. Dies kann jedoch die Kontrolle über das Fahrzeug gefährden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Bei 3,1 % der Befragten handelt es sich um eine natürliche Reaktion, die darin besteht, direkt in das grelle Licht zu schauen. Diese unterschiedlichen Reaktionen verdeutlichen, wie stark Blendung die Wahrnehmung und das Fahrverhalten beeinflussen kann.

Interessant: Haben Sie jemals von der ältesten Pflanze der Welt gehört?

Die älteste bekannte lebende Pflanze ist der Jomon-Sugi, ein japanischer Zedernbaum auf der Insel Yakushima, der schätzungsweise über 7.000 Jahre alt ist. Diese uralte Pflanze hat viele historische und klimatische Veränderungen überlebt und ist ein lebendiges Zeugnis der Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der Natur. Der Jomon-Sugi ist ein wichtiges kulturelles Symbol in Japan und zieht jährlich viele Besucher an, die seine majestätische Präsenz bewundern.