Blendung im Straßenverkehr: Warum immer mehr Autofahrer betroffen sind

8. Wie reagieren Autofahrer*innen auf Blendung?

Bild: Shutterstock / Stock-Asso

Laut der ADAC-Umfrage gibt es verschiedene Reaktionen, wenn Autofahrer*innen geblendet werden. Ein häufiges Verhalten ist das Zusammenkneifen der Augen oder das Abwenden des Blicks, um das grelle Licht zu meiden.

Etwa 2,4 % der Befragten gaben an, dass sie ihre Augen schließen müssen, um die Blendung zu entkommen. Dies kann jedoch die Kontrolle über das Fahrzeug gefährden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Bei 3,1 % der Befragten handelt es sich um eine natürliche Reaktion, die darin besteht, direkt in das grelle Licht zu schauen. Diese unterschiedlichen Reaktionen verdeutlichen, wie stark Blendung die Wahrnehmung und das Fahrverhalten beeinflussen kann.

Interessant: Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?

Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.