„Darf man das überhaupt?“ Überraschende Irrtümer im Straßenverkehr, die fast alle falsch machen

1. Zwischen Bauchgefühl und Regelwerk

Bild: IMAGO / Westend61

Im Straßenverkehr ist vieles nicht so eindeutig, wie es scheint. Die meisten Autofahrer*innen verlassen sich auf Erfahrung, Routine und Intuition – doch genau das kann trügen. Es gibt unzählige Situationen, in denen man sich sicher ist, das Richtige zu tun – obwohl das Gegenteil der Fall ist.

Ob es um Alltagsdinge wie Kleidung beim Fahren, den Griff zur Wasserflasche oder das Aussteigen im Stau geht – oft steckt der Teufel im Detail. Die Straßenverkehrsordnung kennt klare Regeln, aber die Realität ist voller Grauzonen. Und wer sich im Recht wähnt, kann schnell überrascht werden – mit Geldbußen, Punkten oder rechtlichen Folgen. Ein sicherer Fahrstil beginnt nicht bei PS – sondern bei Präzision. Wer meint, alles zu wissen, liegt oft genau damit daneben.

Interessant: Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?

Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.