„Darf man das überhaupt?“ Überraschende Irrtümer im Straßenverkehr, die fast alle falsch machen
2. Wenn Gewohnheit zur Gefahr wird
Bild: IMAGO / imagebroker
Was sich vertraut anfühlt, ist nicht automatisch erlaubt. Viele Fahrer*innen glauben, das Autofahren „im Griff“ zu haben – doch die Praxis zeigt: Unwissenheit ist weit verbreitet. Typische Situationen wie das Bedienen des Radios, das Tragen von Flip-Flops oder das Essen während der Fahrt sind nicht pauschal verboten, aber dennoch mit Risiken verbunden.
Das Problem liegt im Detail: Nicht die Handlung an sich ist entscheidend, sondern die Ablenkung, die sie verursacht. Wer beim Trinken den Blick von der Straße abwendet oder beim Senderwechsel das Lenkrad verreißt, ist voll verantwortlich. Was also wie eine harmlose Gewohnheit wirkt, kann im Ernstfall teure Konsequenzen haben. Der Unterschied zwischen erlaubt und gefährlich liegt oft nur bei einer Sekunde der Unachtsamkeit.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Herzschläge ein Blauwal pro Minute hat?
Das Herz eines Blauwals schlägt etwa 6 Mal pro Minute, wenn er taucht, und bis zu 20 Mal pro Minute, wenn er an der Oberfläche ist. Dieses riesige Herz, das bis zu 600 Kilogramm wiegen kann, muss große Mengen Blut durch den gigantischen Körper des Wals pumpen. Die langsamen Herzschläge sind ein Teil der Anpassungen, die Blauwale entwickelt haben, um in den Tiefen des Ozeans zu überleben.