„Darf man das überhaupt?“ Überraschende Irrtümer im Straßenverkehr, die fast alle falsch machen
4. Mythen auf vier Rädern
Bild: IMAGO / Dreamstime
Viele Autofahrer glauben an Regeln, die gar nicht existieren – oder kennen verbotene Tricks als Alltagswissen. Darf man mit Flip-Flops fahren? Darf man im Stau aussteigen? Ist ein Zettel bei Blechschäden wirklich genug? Die Antworten überraschen – und widerlegen hartnäckige Irrtümer.
Ein klassisches Beispiel: Der berühmte Zettel an der Windschutzscheibe ersetzt keine Unfallmeldung. Wer einfach weiterfährt, begeht Fahrerflucht – selbst mit Kontaktdaten. Oder: Das Betreten der Autobahn – selbst bei dringendem Harndrang – ist verboten. Bei Mythen wie diesen wird klar: Zwischen scheinbarer Vernunft und geltendem Recht liegt oft eine klaffende Lücke. Verkehrsmythen halten sich hartnäckig – und kosten im schlimmsten Fall Geld, Punkte oder Leben.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?
Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.