Die 7 schnellsten Diesellokomotiven weltweit

3. DRG-Klasse SVT 137: Pioniere des Hochgeschwindigkeitsverkehrs

Bild: shutterstock/ Claudio Divizia

Die DRG-Klasse SVT 137 markierte einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen in Mitteleuropa. Zwischen 1935 und 1936 wurden insgesamt 33 Exemplare dieser innovativen Triebwagen gebaut. Mit ihrem eleganten Design und ihrer fortschrittlichen Technik revolutionierten sie den Schienenverkehr und boten schnelle Verbindungen zwischen Berlin und Städten wie Köln, Frankfurt, München und Stuttgart.

Ein besonderer Höhepunkt war der Geschwindigkeitsweltrekord, den die Bauart Leipzig am 17. Februar 1936 aufstellte: Mit 205 km/h erreichte der Zug eine Geschwindigkeit, die für die damalige Zeit bahnbrechend war. Diese Leistung zeigte eindrucksvoll das Potenzial der neuen Technologie. Die SVT 137 bleibt bis heute ein Symbol für den Fortschritt der Eisenbahntechnik und die Vision eines schnellen und effizienten Zugverkehrs in Europa.

Interessant: Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?

In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.