16. Defekter Katalysator sorgt für schwefligen Geruch
Bild: Peter Kniez / Shutterstock.com
Ein schwefliger Säuregeruch kann neben einer ausgelaufenen Batterie auch an einem kaputten Katalysator liegen. Dabei sorgen defekte Zündkabel und Kerzen häufig für einen zunehmenden Verschleiß des Katalysators. In der Folge sammeln sich dort nicht verbrannte Benzingase, welche den Katalysator allmählich zum Zusammenbruch bringen können.
Die Folge davon sind äußerst unangenehme Gerüche, die an Schwefel und Säure erinnern. In einer Erstdiagnose lässt sich ein kaputter Katalysator überprüfen, indem er aufgeschraubt und auf lose Teile überprüft wird. Auch können Sie eine Durchlassprüfung selbst durchführen. Erweisen sich beide Tests als negativ, sollten Sie dringend eine Kfz-Werkstatt aufsuchen und den Säuregeruch fachmännisch überprüfen lassen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Herzschläge ein Blauwal pro Minute hat?
Das Herz eines Blauwals schlägt etwa 6 Mal pro Minute, wenn er taucht, und bis zu 20 Mal pro Minute, wenn er an der Oberfläche ist. Dieses riesige Herz, das bis zu 600 Kilogramm wiegen kann, muss große Mengen Blut durch den gigantischen Körper des Wals pumpen. Die langsamen Herzschläge sind ein Teil der Anpassungen, die Blauwale entwickelt haben, um in den Tiefen des Ozeans zu überleben.