Sind die Pollenfilter des Fahrzeugs verstopft, wird die Luftzirkulation erheblich beeinträchtigt. Auch bei Verdreckung der Pollenfilter werden schlechte Gerüche abgesondert. In der Regel entsteht in diesem Zusammenhang der typisch muffige Geruch im Innenraum des PKW.
Neben den schlechten Gerüchen sind verstopfte und verschmutze Filter auch ein idealer Nährboden für Mikroorganismen und Schimmel. Letzteres kann ernsthafte gesundheitlichen Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben.
Es empfiehlt sich daher die Pollenfilter einmal jährlich auszutauschen. Beim Kauf lohnt es sich auf einen Aktivkohlefilter zurückzugreifen. Dieser kostet kaum mehr als ein Papierfilter, wirkt jedoch nicht nur gegen Pollen und Staub, sondern greift zusätzlich die Stickoxide aus der Luft ab.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?
Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.