Diese 27 Fehler sorgen für schlechte Luft im Auto

3. Wartung der Klimaanlage wirkt Geruchsbildung entgegen

Bild: Standret / Shutterstock.com

Die Geruchsbildung in der Klimaanlage gehört sich mit zu den häufigsten Ursachen für schlechte Luft im Auto. Neben der natürlichen Bildung von Bakterien und Keimen, die sich ohne regelmäßige Reinigung immer weiter vermehren, spielt die Wartung eine wichtige Rolle.

Grundsätzlich sollten die Lüftungssysteme des Autos spätestens alle drei Jahre gewartet werden. In Sachen Klimaanlage spielt der Faktor Zeit eine bedeutende Rolle. Je länger sie nicht gewartet wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer geprägten Ausbildung von Mikroorganismen. Durch das zusätzlich geringer werdende Kühlmittel wird dieser Prozess beschleunigt.

Halten Sie sich daher im Idealfall an die notwendige Wartung alle drei Jahre und sorgen Sie so einer Geruchsbildung bereits frühzeitig vor.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Fische auf Bäumen klettern können?

Der Schlammspringer ist ein bemerkenswerter Fisch, der sowohl im Wasser als auch an Land leben kann. Diese Fische sind in der Lage, mit ihren Brustflossen auf Bäume zu klettern und auf dem Boden zu "springen". Ihre Fähigkeit, sowohl Wasser- als auch Landlebensräume zu nutzen, macht sie zu einem einzigartigen Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen.