3. Wartung der Klimaanlage wirkt Geruchsbildung entgegen
Bild: Standret / Shutterstock.com
Die Geruchsbildung in der Klimaanlage gehört sich mit zu den häufigsten Ursachen für schlechte Luft im Auto. Neben der natürlichen Bildung von Bakterien und Keimen, die sich ohne regelmäßige Reinigung immer weiter vermehren, spielt die Wartung eine wichtige Rolle.
Grundsätzlich sollten die Lüftungssysteme des Autos spätestens alle drei Jahre gewartet werden. In Sachen Klimaanlage spielt der Faktor Zeit eine bedeutende Rolle. Je länger sie nicht gewartet wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer geprägten Ausbildung von Mikroorganismen. Durch das zusätzlich geringer werdende Kühlmittel wird dieser Prozess beschleunigt.
Halten Sie sich daher im Idealfall an die notwendige Wartung alle drei Jahre und sorgen Sie so einer Geruchsbildung bereits frühzeitig vor.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Farben das menschliche Auge unterscheiden kann?
Das menschliche Auge kann etwa 10 Millionen verschiedene Farben unterscheiden. Diese Fähigkeit beruht auf den drei Arten von Farbrezeptoren, die auf rotes, grünes und blaues Licht reagieren. Die Kombination dieser Signale ermöglicht es uns, eine breite Palette von Farben wahrzunehmen und komplexe visuelle Informationen zu verarbeiten.