Der Keilriemen ist nur noch in älteren Fahrzeugen zu finden. Neue Fahrzeuge haben einen Keilrippenriemen. Im Gegensatz zum Keilriemen hat dieser auf der Unterseite Rippen. Dadurch resultiert eine größere Reibung und der Motor kann deutlich höhere Drehmomente übertragen. Der Keilrippenriemen ist entweder nach einer bestimmten Dauer oder nach einer bestimmten Fahrleistung zu wechseln.
Für den Wechsel werden ein Maul- oder Ringschlüssel, ein Absteckdorn und ein sauberer Lappen benötigt. Im Handbuch des jeweiligen Fahrzeuges ist eine ausführliche Anleitung mit dazugehörigen Abbildungen zu finden. Mit ein wenig Geschick kann der Wechsel des Keilrippenriemens auf jeden Fall selbst übernommen werden.
Interessant:Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?
Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.