Diese Reparaturen können beim Auto noch selbst gemacht werden

3. Glühbirnen selbst ersetzen

Bild: shutterstock.com/ RomanR

Der Tausch einer kaputten Glühbirne ist alles andere als eine leichte Aufgabe. Die Vorgehensweise ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Manchmal genügt es, die kaputte Glühbirne einfach aus der Fassung zu nehmen und auszutauschen. Bei anderen Typen muss der komplette Scheinwerfer ausgebaut werden oder die Glühbirne ist nur durch das Radlager zu erreichen. Im Handbuch des jeweiligen Modells steht eine detaillierte Anleitung.

Beim Wechsel einer defekten Glühbirne ist aber immer Vorsicht geboten. Scharfe Kanten und fragile Bauteile sind gefährlich. Übrigens ist dank einer EU-Verordnung und der StVZO der Wechsel einfacher als früher. Die Vorschriften besagen, dass leicht abnutzbare oder anfällige Teile einfach überprüfbar und austauschbar sein müssen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?

Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.