Elektro, Hybrid oder Verbrenner: Welche Antriebsart lohnt sich?

2. Wertverlust als größter Kostentreiber

Bild: Shutterstock.com / Sue Thatcher

Unabhängig vom Antrieb ist der Wertverlust der größte Kostenfaktor bei Neuwagen. Besonders Elektroautos verlieren durch den technologischen Fortschritt und sich verändernde Förderungen schneller an Wert. Bei Verbrennern ist der Wertverlust oft stabiler, da diese Fahrzeuge immer noch eine große Nachfrage haben.

Dieselmodelle sind besonders bei Vielfahrern beliebt, während Benziner für Gelegenheitsfahrer attraktiver bleiben. Plug-in-Hybride hingegen kämpfen mit einem doppelten Wertverlust: sinkende Batteriepreise und die Abhängigkeit von Förderprogrammen beeinflussen ihre langfristige Wirtschaftlichkeit negativ. Auch die steigende Anzahl von gebrauchten E-Autos auf dem Markt drückt die Restwerte. Käufer sollten beim Autokauf immer die langfristigen Gesamtkosten und nicht nur den Kaufpreis berücksichtigen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.