Elektro, Hybrid oder Verbrenner: Welche Antriebsart lohnt sich?

4. Stromkosten: Ein entscheidender Faktor

Bild: Shutterstock.com / Anna Kondratiuk-Swiacka

Die Stromkosten sind ein bedeutender Teil der Betriebskosten bei Elektroautos. Der ADAC hat für seine Berechnungen einen Strompreis von 44 Cent pro Kilowattstunde angenommen, etwas höher als der Durchschnittspreis von 41,4 Cent. Diese Annahme berücksichtigt teurere öffentliche Ladesäulen, die von vielen Fahrern genutzt werden.

Wer jedoch zu Hause mit Solarstrom lädt oder spezielle Stromtarife nutzt, kann die Betriebskosten deutlich senken. In solchen Fällen schneiden Elektroautos gegenüber Benzinern und Dieselmodellen besser ab. Plug-in-Hybride, die sowohl Benzin als auch Strom nutzen, können durch ein suboptimales Ladeverhalten höhere Kosten verursachen. Daher bleibt die Ladeinfrastruktur ein wesentlicher Punkt, der bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?

Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.