Elektro, Hybrid oder Verbrenner: Welche Antriebsart lohnt sich?

5. Plug-in-Hybride: Vorteile nur bei optimaler Nutzung

Bild: SofikoS / Shutterstock.com

Plug-in-Hybride verbinden elektrisches Fahren mit einem Verbrennungsmotor, doch ihre Wirtschaftlichkeit hängt stark vom Fahrverhalten ab. Wer regelmäßig lange Strecken rein elektrisch fährt und den Verbrenner nur selten nutzt, profitiert am meisten. Doch in der Praxis zeigt sich, dass viele Fahrer den elektrischen Antrieb nur begrenzt nutzen, wodurch die Vorteile verpuffen. Verbräuche sind stark vom Nutzungsprofil abhängig, was die Kostenprognose erschwert.

Die ADAC-Daten verdeutlichen, dass Plug-in-Hybride ohne optimale Ladenutzung teurer sein können als reine Verbrenner. Zudem beeinflusst die Entwicklung der Batterietechnologie den Wertverlust negativ. Käufer sollten vorab genau prüfen, ob ein Plug-in-Hybrid ihrem Fahrprofil entspricht, um teure Überraschungen zu vermeiden.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Herzschläge ein Blauwal pro Minute hat?

Das Herz eines Blauwals schlägt etwa 6 Mal pro Minute, wenn er taucht, und bis zu 20 Mal pro Minute, wenn er an der Oberfläche ist. Dieses riesige Herz, das bis zu 600 Kilogramm wiegen kann, muss große Mengen Blut durch den gigantischen Körper des Wals pumpen. Die langsamen Herzschläge sind ein Teil der Anpassungen, die Blauwale entwickelt haben, um in den Tiefen des Ozeans zu überleben.