Dieselmodelle bleiben besonders für Vielfahrer eine wirtschaftliche Wahl. Ihre Betriebskosten sind durch den geringeren Verbrauch pro Kilometer oft niedriger als bei Benzinern oder E-Autos. Besonders auf langen Strecken macht sich der Kraftstoffvorteil bemerkbar. Die ADAC-Berechnungen zeigen, dass Modelle wie der VW Tiguan 2.0 TDI oder der BMW X2 sDrive18d im Gesamtkostenvergleich besser abschneiden.
Allerdings hängt die Wirtschaftlichkeit von Dieselautos auch von regionalen Kraftstoffpreisen und Steuerregelungen ab. Die fortschreitende Diesel-Diskussion und mögliche Fahrverbote in Städten beeinflussen die Nachfrage und damit auch den Wertverlust. Für Vielfahrer bleibt Diesel dennoch eine attraktive Option, während Gelegenheitsfahrer oft besser mit Benzinern beraten sind.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?
Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.