Elektroautos im Faktencheck: Diese Zahlen sprechen Klartext

3. Millionen Tonnen CO₂ weniger

Bild: Naiyana Somchitkaeo / Shutterstock.com

Neben dem Spritverbrauch lassen sich auch die eingesparten Emissionen beziffern. Bei Nutzung von Ökostrom ergibt sich eine CO₂-Ersparnis von etwa 4 Millionen Tonnen pro Jahr – nur durch die derzeit zugelassenen E-Autos.

Selbst mit dem aktuellen deutschen Strommix bleiben laut Eon immer noch 2,8 Millionen Tonnen eingespartes CO₂ übrig. Das zeigt: Auch ohne perfekten Rahmen leisten E-Autos bereits jetzt einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz. Und mit dem steigenden Anteil erneuerbarer Energien dürfte dieser Effekt in den nächsten Jahren sogar noch zunehmen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.