Elektroautos im Faktencheck: Diese Zahlen sprechen Klartext

6. Kleinere Autos, kleinere Probleme

Bild: Armands Photography / Shutterstock.com

Weniger ist oft mehr – besonders bei E-Autos. Wer auf kleinere Modelle setzt, benötigt weniger Batteriekapazität, spart Gewicht und reduziert so gleich mehrere negative Effekte.

Kompakte Elektrofahrzeuge verursachen weniger Feinstaub durch Reifenabrieb, verbrauchen weniger Strom und schonen die Infrastruktur. Wer seine Reichweite kennt und das passende Modell wählt, nutzt die Vorteile der Elektromobilität besonders effizient. Gleichzeitig entlastet man Umwelt, Städte und Geldbeutel – eine Win-win-Situation.

Interessant: Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?

Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.