EU-Pläne für TÜV-Reform: Kommt die jährliche Pflichtprüfung für ältere Autos?
3. Der ADAC hält dagegen
Bild: IMAGO / NurPhoto
Der ADAC reagiert kritisch auf den Vorstoß aus Brüssel. Laut dem Automobilclub sind technische Defekte nur für weniger als ein Prozent der tödlichen Unfälle verantwortlich – und viele dieser Mängel könnten selbst durch häufigere HUs nicht verhindert werden.
Zudem sei der Aufwand für eine jährliche Untersuchung bei Millionen Fahrzeugen nicht gerechtfertigt – weder aus Kostensicht noch in Bezug auf die tatsächliche Sicherheitswirkung. Bereits heute zeichne sich die deutsche Fahrzeugflotte durch eine sehr geringe Quote technischer Mängel aus. Laut einer ADAC-Studie der TU Dresden habe eine Verkürzung der Prüfintervalle keinen messbaren Einfluss auf die Unfallstatistik. Deshalb fordert der Club zunächst eine bessere Datengrundlage, bevor über solch weitreichende Eingriffe entschieden wird.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Fische auf Bäumen klettern können?
Der Schlammspringer ist ein bemerkenswerter Fisch, der sowohl im Wasser als auch an Land leben kann. Diese Fische sind in der Lage, mit ihren Brustflossen auf Bäume zu klettern und auf dem Boden zu "springen". Ihre Fähigkeit, sowohl Wasser- als auch Landlebensräume zu nutzen, macht sie zu einem einzigartigen Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen.