EU-Pläne für TÜV-Reform: Kommt die jährliche Pflichtprüfung für ältere Autos?

3. Der ADAC hält dagegen

Bild: IMAGO / NurPhoto

Der ADAC reagiert kritisch auf den Vorstoß aus Brüssel. Laut dem Automobilclub sind technische Defekte nur für weniger als ein Prozent der tödlichen Unfälle verantwortlich – und viele dieser Mängel könnten selbst durch häufigere HUs nicht verhindert werden.

Zudem sei der Aufwand für eine jährliche Untersuchung bei Millionen Fahrzeugen nicht gerechtfertigt – weder aus Kostensicht noch in Bezug auf die tatsächliche Sicherheitswirkung. Bereits heute zeichne sich die deutsche Fahrzeugflotte durch eine sehr geringe Quote technischer Mängel aus. Laut einer ADAC-Studie der TU Dresden habe eine Verkürzung der Prüfintervalle keinen messbaren Einfluss auf die Unfallstatistik. Deshalb fordert der Club zunächst eine bessere Datengrundlage, bevor über solch weitreichende Eingriffe entschieden wird.

Interessant: Wussten Sie, dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken?

Schmetterlinge besitzen Geschmackssensoren an ihren Füßen, die es ihnen ermöglichen, den Geschmack von Pflanzen zu erkennen, auf denen sie landen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, geeignete Pflanzen zur Eiablage und zur Nahrungsaufnahme zu identifizieren. Darüber hinaus können sie über ihre Füße auch Pheromone wahrnehmen, die eine Rolle bei der Partnersuche spielen.