EU-Pläne für TÜV-Reform: Kommt die jährliche Pflichtprüfung für ältere Autos?

4. Was die Praxis bisher zeigt

Bild: IMAGO / Manfred Segerer

In Deutschland wurde die Hauptuntersuchung (HU) in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet. Neben klassischen Bereichen wie Bremsen, Beleuchtung und Fahrwerk werden heute auch Assistenzsysteme, Fehlercodes und die Abgaswerte moderner Fahrzeuge genau überprüft. Besonders im Fokus stehen seit 2018 wieder Endrohrmessungen und seit 2023 auch die Partikelanzahlmessung bei Euro-6-Diesel-Fahrzeugen.

Diese Weiterentwicklungen zeigen, dass die technische Kontrolle bereits sehr umfassend ist. Die Prüfmethoden wurden dem steigenden Komplexitätsgrad moderner Autos angepasst, um mögliche Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen. Kritiker einer jährlichen HU betonen deshalb: Ein dichteres Prüfintervall bringt keinen spürbaren Zusatznutzen, wenn das bestehende System bereits auf hohem Niveau arbeitet. Die Notwendigkeit weiterer Verschärfungen sehen viele Fachleute daher skeptisch.

Interessant: Wussten Sie, dass Tardigraden extremen Bedingungen standhalten können?

Tardigraden, auch bekannt als "Wasserbären", sind winzige Lebewesen, die extreme Temperaturen, hohen Druck, Strahlung und sogar das Vakuum des Weltraums überleben können. Sie tun dies, indem sie in einen Zustand der Kryptobiose eintreten, bei dem ihre Stoffwechselaktivität nahezu zum Erliegen kommt. Diese Fähigkeit macht sie zu einigen der widerstandsfähigsten Organismen auf der Erde.