Fahren ohne Führerschein: Wie hoch ist die Strafe?

2. Fahren ohne Fahrerlaubnis

Bild: Zag Advertising / Shutterstock.com

Wer ein Fahrzeug fährt, obwohl er oder sie nie einen Führerschein erworben hat, begeht eine Straftat. Laut dem Straßenverkehrsgesetz (StVG) § 21 Abs. 1 kann dieser Verstoß mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu 12 Monaten bestraft werden.

Die Höhe der Geldstrafe variiert und liegt zwischen fünf und 360 Tagessätzen. Wer jedoch trotz einer entzogenen Fahrerlaubnis, etwa aufgrund eines Fahrverbots wegen Alkohol, fährt, muss mit einer geringeren Strafe rechnen. Hier drohen eine Geldstrafe von bis zu 180 Tagessätzen oder eine Freiheitsstrafe von bis zu sechs Monaten.

Interessant: Wussten Sie, dass Kamele mehrere Monate ohne Wasser überleben können?

Kamele sind perfekt an das Leben in der Wüste angepasst und können mehrere Monate ohne Wasser auskommen. Sie speichern Fett in ihren Höckern, das in Wasser und Energie umgewandelt werden kann, wenn Nahrung und Wasser knapp sind. Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, in extrem trockenen und heißen Umgebungen zu überleben.