11 Fakten über Motoren, die Sie überraschen werden
9. Rudolf Diesel und der Dieselmotor
Bild: Imago / KHARBINE-TAPABOR
Diesel interessierte bereits seit seiner Kindheit sehr für Motoren und Maschinen. Er wollte damals einen Antrieb mit einem deutlich höherem Wirkungsgrad als dem der Dampfmaschine entwickeln. Nach langer Entwicklungszeit und herben Rückschlägen hat er es schließlich im Jahr 1897 geschafft: seine Konstruktion funktioniert. Sie arbeitet mit einem Wirkungsgrad von rund 26 Prozent mehr als doppelt so effizient wie die Dampfmaschinen von damals. Diese erreichten nur einen Wirkungsgrad von etwa 12 Prozent.
Diesels Motor wird 1900 auf der Weltausstellung mit dem „Grand Prix“ ausgezeichnet. Aber den weltweiten Durchbruch seines Motors erlebt Rudolf Diesel nicht mehr. Er kommt im Jahr 1913 bei einer Dampferfahrt mysteriös ums Leben.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?
Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.