2. Die Gefahr des negativen Eigenkapitaltausches

Ein häufiger Fehler beim Autokauf ist der sogenannte negative Eigenkapitaltausch. Dieser tritt auf, wenn der Restbetrag des bestehenden Autokredits höher ist als der aktuelle Wert des Fahrzeugs. Wird das Auto dann in Zahlung gegeben, wird die Differenz zwischen dem Kredit und dem Fahrzeugwert auf die Finanzierung des neuen Autos aufgeschlagen. Dies führt zu erheblich höheren monatlichen Raten und zusätzlichen Kosten.
Die Experten von Edmunds raten daher, das alte Auto zunächst vollständig abzuzahlen, bevor man ein neues Fahrzeug anschafft. Dadurch kann man das neue Auto ohne den zusätzlichen finanziellen Druck erwerben. Es ist auch ratsam, den Wert des alten Autos zu überprüfen, bevor man es eintauscht, um sicherzustellen, dass der Preis fair ist. Wer diesen Fehler vermeidet, kann die Finanzierungskosten im Griff behalten und sich vor unangenehmen Überraschungen schützen.