Funktioniert der Trick mit der Plastikflasche zur Marderabwehr?

3. Der Wasserflaschen-Trick: So funktioniert er

Bild: Imago / Michael Gstettenbauer

Der Wasserflaschen-Trick ist eine einfache, kostengünstige Methode, um Marder fernzuhalten. Hierbei werden Flaschen, die mit Wasser gefüllt sind, rund um das Auto oder an anderen Stellen aufgestellt, die von Mardern frequentiert werden. Der Trick beruht auf zwei Effekten: Zum einen wird durch das Wasser die Lichtreflexion verstärkt, wodurch die Flaschen Spiegelungen erzeugen. Diese könnten Marder irritieren, da sie sich in den Flaschen sehen und durch die Unklarheit über ihre Umgebung abgeschreckt werden könnten.

Zum anderen sind die Geräusche, die beim Umstoßen der Flasche entstehen, ein zusätzlicher Störfaktor für die Tiere. Der Vorteil dieser Methode liegt in ihrer Einfachheit und den geringen Kosten, da man die Flaschen zu Hause finden kann. Trotzdem gibt es viele unterschiedliche Meinungen darüber, wie effektiv diese Methode wirklich ist. Während einige den Trick als hilfreich empfinden, berichten andere von wenig bis gar keiner Wirkung.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.