Geheimzeichen auf Autos: Was das Fischsymbol wirklich bedeutet

1. Autoaufkleber im Alltag: Zwischen Deko, Meinung und Identität

Bild: IMAGO / Arnulf Hettrich

Autoaufkleber sind mehr als nur bunte Deko – sie sind oft ein Ausdruck der Persönlichkeit. Manche Menschen nutzen sie, um Zugehörigkeit zu zeigen, etwa zu einem Sportverein, einer Familie oder einer Ideologie. Andere wollen einfach nur Humor ins Spiel bringen oder zum Nachdenken anregen.

Ob Sprüche wie „Baby an Bord“ oder stilisierte Figuren – Sticker sind längst Teil des alltäglichen Straßenbilds geworden. Auch regionale Herkunft, Reiselust oder Umweltbewusstsein lassen sich auf diese Weise ausdrücken. Die Vielfalt an Motiven ist riesig – und doch gibt es klare Grenzen dafür, was erlaubt ist.
Doch welche Vorschriften gelten eigentlich für solche Aufkleber auf dem Auto?

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.