Grünpfeil an der Ampel: Was viele Autofahrer falsch machen – und welche Folgen das hat

3. So funktioniert der Grünpfeil im Alltag

Bild: IMAGO / Marius Schwarz

Der Grünpfeil ist ein fest montiertes Verkehrszeichen, kein Leuchtsignal. Er erlaubt es, bei rotem Ampellicht rechts abzubiegen, aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen. Wichtig ist: Man darf nur abbiegen, wenn niemand behindert oder gefährdet wird. Zudem muss der Fahrer zuvor vollständig anhalten – wie an einem Stoppschild. Das unterscheidet den Grünpfeil vom grünen Leuchtpfeil, bei dem ein Abbiegen ohne Halt möglich ist.

Der Grünpfeil dient nicht nur der Verkehrsoptimierung, sondern auch der Eigenverantwortung. Wer ihn korrekt nutzt, spart Zeit und fährt sicherer. Doch was simpel klingt, wird oft falsch verstanden – mit weitreichenden Folgen.
Denn viele Autofahrer machen einen entscheidenden Fehler, der teuer werden kann.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Zebras Streifen haben?

Zebras sind für ihre charakteristischen schwarz-weißen Streifen bekannt, die als Tarnung dienen und Raubtiere verwirren können. Eine Theorie besagt, dass die Streifen helfen, Insekten abzuwehren, indem sie das Licht reflektieren und die Insekten irritieren. Darüber hinaus sind keine zwei Zebras gleich gemustert, was es ihnen ermöglicht, sich gegenseitig in großen Herden zu identifizieren.