Grünpfeil an der Ampel: Was viele Autofahrer falsch machen – und welche Folgen das hat
3. So funktioniert der Grünpfeil im Alltag
Bild: IMAGO / Marius Schwarz
Der Grünpfeil ist ein fest montiertes Verkehrszeichen, kein Leuchtsignal. Er erlaubt es, bei rotem Ampellicht rechts abzubiegen, aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen. Wichtig ist: Man darf nur abbiegen, wenn niemand behindert oder gefährdet wird. Zudem muss der Fahrer zuvor vollständig anhalten – wie an einem Stoppschild. Das unterscheidet den Grünpfeil vom grünen Leuchtpfeil, bei dem ein Abbiegen ohne Halt möglich ist.
Der Grünpfeil dient nicht nur der Verkehrsoptimierung, sondern auch der Eigenverantwortung. Wer ihn korrekt nutzt, spart Zeit und fährt sicherer. Doch was simpel klingt, wird oft falsch verstanden – mit weitreichenden Folgen. Denn viele Autofahrer machen einen entscheidenden Fehler, der teuer werden kann.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange der längste Regenbogen dauerte?
Der längste aufgezeichnete Regenbogen erschien am 30. November 2017 über Taipei, Taiwan, und dauerte fast 9 Stunden. Regenbogen entstehen durch die Brechung, Streuung und Reflexion von Licht in Wassertropfen, was zu einem Spektrum von Farben am Himmel führt. Solch langanhaltende Regenbogen sind seltene und wunderschöne Naturphänomene.