Grünpfeil an der Ampel: Was viele Autofahrer falsch machen – und welche Folgen das hat

7. Neuer Versuch: Der Grünpfeil für Fahrradfahrer

Bild: IMAGO / BREUEL-BILD

Inzwischen gibt es den Grünpfeil auch speziell für Fahrradfahrer. Ein eigenes Verkehrszeichen erlaubt ihnen das Rechtsabbiegen bei Rot, wenn zuvor angehalten wurde und keine Gefahr besteht. Der neue Grünpfeil soll den Radverkehr fördern und das Zusammenspiel an Kreuzungen verbessern. Aktuell wird das Zeichen in mehreren Städten getestet – mit teils positiven Reaktionen.

Es bleibt aber abzuwarten, ob auch Radfahrende die Regeln konsequent befolgen. Denn auch sie müssen auf Fußgänger und querenden Verkehr Rücksicht nehmen. Der Erfolg des Fahrrad-Grünpfeils hängt also stark vom Verhalten der Verkehrsteilnehmer ab.
Und was, wenn man sich beim Autofahren mit dem Grünpfeil einfach unsicher fühlt?

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?

Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.