Grünpfeil an der Ampel: Was viele Autofahrer falsch machen – und welche Folgen das hat

8. Kein Muss: Der Grünpfeil ist ein Angebot, kein Zwang

Bild: IMAGO / BREUEL-BILD

Ein weit verbreiteter Irrtum: Viele Autofahrer glauben, sie müssten beim Grünpfeil abbiegen – das stimmt nicht. Der Grünpfeil ist lediglich ein Angebot, kein Befehl. Wer sich nicht sicher fühlt oder den Verkehr schlecht überblicken kann, darf stehen bleiben. Auch wenn andere drängeln oder hupen – du bist nicht verpflichtet, bei Rot abzubiegen.

Im Gegenteil: Unsicheres Verhalten kann gefährlicher sein als ein Moment des Wartens. Deshalb gilt: Der Grünpfeil sollte nur genutzt werden, wenn man die Verkehrssituation sicher einschätzen kann.
Denn Regelkenntnis und Eigenverantwortung machen den Straßenverkehr wirklich sicherer.

Interessant: Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?

Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.