Mercedes-Stern: Fast niemand kennt die Bedeutung des Dreizacks

4. Der Stern ohne Ring in den ersten Jahren:

IMAGO / Hubert Jelinek

In den ersten Jahren des Mercedes-Sterns wurde das Emblem ohne den später bekannten Ring verwendet. Besonders auffällig war die Platzierung des Sterns an den Seiten des Kühlers, wo er das Fahrzeug markierte. Häufig wurde er in Kombination mit dem Schriftzug „Mercedes“ zu sehen, was ihm eine zusätzliche Identität verlieh. Das Design des Sterns war von Anfang an dreidimensional gestaltet, sodass Licht und Schatten dem Symbol Tiefe verliehen. Diese dreidimensionale Wirkung trug dazu bei, dass der Mercedes-Stern schon damals eine außergewöhnliche Präsenz hatte, die sich von anderen Markenlogos abgrenzte.

Der Stern, der sich durch seine schlichte Eleganz und symbolische Kraft auszeichnete, war ein erster Hinweis auf die markante Designphilosophie, die Mercedes-Benz später auszeichnen sollte. In den Anfangsjahren stellte das Logo ein Symbol für höchste Qualität und Präzision dar, auch wenn der Ring, der das Logo heute charakterisiert, noch nicht integriert war.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.