Mercedes-Stern: Fast niemand kennt die Bedeutung des Dreizacks
5. Die Weiterentwicklung des Logos im Jahr 1916
Bild: RTL Transportwereld / Pinterest
Im Jahr 1916 wurde das Mercedes-Logo weiterentwickelt, als der berühmte Stern von einem Ring eingefasst wurde. Dieser Ring, in dem der Name „Mercedes“ stand, stellte eine weitere Identifikationsmöglichkeit dar und sorgte für eine stärkere Verbindung zur Marke. Der Ring als visuelles Element brachte nicht nur Struktur, sondern auch eine Art Vollständigkeit in das Design. In den äußeren Ring wurden vier kleinere Sterne eingefügt, die als zusätzliche Akzente das zentrale Symbol des Mercedes-Sterns aufgriffen. Diese Neuerung machte das Logo visuell ausgeglichener und harmonischer.
Gleichzeitig sorgte der Ring für eine stärkere Wiedererkennbarkeit und vermittelte eine noch klarere Markenidentität. Auch wenn diese Version des Logos noch nicht das heutige Erscheinungsbild hatte, war es ein bedeutender Schritt in der Evolution des Mercedes-Sterns, da es die Grundlage für die spätere Minimalisierung und die klare Linienführung des Designs legte.
Interessant:Wussten Sie, dass in der Sahara einst Krokodile lebten?
Vor tausenden von Jahren, als die Sahara noch kein Wüstengebiet war, lebten dort Krokodile. Diese Tiere haben sich an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst oder sind verschwunden. Fossilienfunde zeigen, dass die Sahara einst von üppigen Wäldern und Flüssen durchzogen war, die ein ideales Habitat für Krokodile und viele andere Tierarten boten. Die Entdeckung dieser Fossilien gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte und die evolutionären Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt.