Mercedes-Stern: Fast niemand kennt die Bedeutung des Dreizacks

7. Vom Lorbeerkranz zur minimalistischen Eleganz

Bild: Shutterstock/ Best Auto Photo

Im Jahr 1933 nahm das Mercedes-Logo eine weitere Veränderung an. Der Lorbeerkranz, der bisher die Identität der Marke prägte, wurde entfernt, um Platz für eine noch klarere, minimalistische Gestaltung zu schaffen. Der Stern wurde in einen dünnen, schlichten Ring eingefasst, was zu einer markanteren, einfacheren Form führte. Diese Reduktion auf das Wesentliche machte das Logo nicht nur moderner, sondern auch leichter erkennbar und verstärkte seine Wirkung als Symbol für Qualität und Luxus.

Das vereinfachte Design, das bis heute verwendet wird, brachte Mercedes-Benz noch stärker in die Wahrnehmung der Weltöffentlichkeit und etablierte es als Synonym für zeitlose Eleganz und technische Exzellenz.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?

Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.