Motor im Winter laufen lassen? So teuer kann es werden!

1. Warum das Laufenlassen des Motors im Winter teurer ist

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist shutterstock_2138654999.jpg
Bild: Shutterstock/ Creative_Bird

Viele Autofahrer denken, dass das Laufenlassen des Motors im Winter eine gute Möglichkeit ist, das Auto vor dem Fahren aufzuwärmen. Doch dieser Laufvorgang verbraucht unnötig Kraftstoff und führt zu einem höheren Verbrauch. Der Motor läuft im Leerlauf, ohne dass das Auto tatsächlich in Bewegung ist, was dazu führt, dass mehr Treibstoff verbraucht wird, als notwendig. Auf lange Sicht können sich diese zusätzlichen Kosten summieren.

Außerdem ist der Verbrauch von Kraftstoff beim Laufenlassen im Leerlauf nicht nur eine finanzielle Belastung, sondern auch eine umweltschädliche Praxis. Der CO₂-Ausstoß steigt, und das Auto trägt zur Luftverschmutzung bei, obwohl es noch nicht einmal gefahren ist. Es ist also nicht nur teuer, sondern auch ökologisch fragwürdig.

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.