Neue Führerscheinregelungen 2025: Was sich für Autofahrer ändern könnte

2. Gesundheitschecks: Freiwilligkeit statt Verpflichtung

Bild: IMAGO / Funke Foto Services

Die Diskussion um obligatorische Gesundheitschecks für Führerscheininhaber hat europaweit für kontroverse Meinungen gesorgt. Während der Verkehrsausschuss des EU-Parlaments verpflichtende Gesundheitsüberprüfungen forderte, entschied sich das Parlament letztlich gegen eine generelle Regelung. Stattdessen liegt es nun in der Verantwortung der einzelnen Mitgliedstaaten, zu bestimmen, ob und für wen solche Kontrollen notwendig sind.

In Deutschland könnten insbesondere Senioren oder Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen in den Fokus rücken. Für die Mehrheit der Autofahrer soll jedoch eine Selbstauskunft zur Fahrtauglichkeit ausreichen. Diese Entscheidung unterstreicht den Ansatz, Flexibilität zu wahren und die individuelle Mobilität nicht unnötig einzuschränken, während gleichzeitig die Verkehrssicherheit berücksichtigt wird.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?

Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.