Neue Typklassen: Große Änderung bei der Kfz-Versicherung für 12 Millionen Autofahrer

4. Teilkasko- und Vollkaskoschäden: Wie die Typklassen die Preise beeinflussen

Bild: Shutterstock.com / jd8

Neben der Haftpflichtversicherung gibt es auch Teilkasko und Vollkasko, die je nach Fahrzeugtyp und Schadenshistorie unterschiedliche Kosten verursachen. Die Teilkasko deckt Schäden wie Diebstahl, Glasbruch oder Brand ab, während die Vollkasko zusätzlich auch selbstverschuldete Schäden am eigenen Fahrzeug absichert. Beide Versicherungssparten sind von den Typklasseneinstufungen betroffen.

Fahrzeuge, die in eine höhere Typklasse eingestuft werden, müssen mit höheren Beiträgen für die Teilkasko und Vollkasko rechnen, da das Risiko eines Schadens und die Reparaturkosten steigen. Umgekehrt profitieren Autofahrer, deren Fahrzeuge in eine günstigere Typklasse rutschen, von einer Beitragssenkung. Die Kfz-Versicherer legen dabei fest, in welche Kategorie ein Fahrzeug je nach Modell und Schadenstatistik fällt.

Interessant: Haben Sie jemals von der ältesten Pflanze der Welt gehört?

Die älteste bekannte lebende Pflanze ist der Jomon-Sugi, ein japanischer Zedernbaum auf der Insel Yakushima, der schätzungsweise über 7.000 Jahre alt ist. Diese uralte Pflanze hat viele historische und klimatische Veränderungen überlebt und ist ein lebendiges Zeugnis der Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der Natur. Der Jomon-Sugi ist ein wichtiges kulturelles Symbol in Japan und zieht jährlich viele Besucher an, die seine majestätische Präsenz bewundern.