„Nicht moralisch vertretbar“: Ein Werkstattbesitzer verweigert die Reparatur von Elektroautos

2. Kosten und Schulungen schrecken ab

Bild: Imago / Schöning

Becker nennt die hohen Kosten für Werkzeuge und Schulungen als Hauptgründe für seine Ablehnung von Reparaturen an Elektroautos. Um an diesen Fahrzeugen arbeiten zu können, müssen Werkstätten in spezielle Ausrüstung investieren, die nicht nur teuer, sondern auch kompliziert in der Handhabung ist. Zusätzlich müssten Mitarbeiter intensiv geschult werden, um den Anforderungen der modernen E-Mobilität gerecht zu werden.

Für Becker ist der wirtschaftliche Aufwand nicht tragbar, da er bezweifelt, dass diese Investitionen langfristig profitabel wären. Er sieht in der Reparatur von Verbrennungsmotoren weiterhin eine sichere und bewährte Einnahmequelle. Diese Einstellung spiegelt seine Abneigung wider, sich an den technischen Fortschritt anzupassen, wenn dieser nicht wirtschaftlich sinnvoll erscheint.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen rote Haare haben?

Rote Haare werden durch eine Mutation im MC1R-Gen verursacht, die die Produktion von Melanin beeinflusst. Diese Mutation führt zu einer höheren Konzentration von Phäomelanin, das rote Pigmente erzeugt. Rote Haare sind relativ selten und kommen nur bei etwa 1-2% der Weltbevölkerung vor. Diese genetische Variation ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt menschlicher Merkmale.