„Nicht moralisch vertretbar“: Ein Werkstattbesitzer verweigert die Reparatur von Elektroautos
6. Herausforderungen für Werkstätten
Bild: Imago / Westend61
Beckers Entscheidung wirft ein Licht auf die Herausforderungen, denen sich viele Werkstätten gegenübersehen. Mit der steigenden Zahl an Elektroautos müssen viele Betriebe entscheiden, ob sie sich an die neuen Gegebenheiten anpassen oder sich auf Verbrenner beschränken. Die Umstellung auf E-Mobilität erfordert nicht nur finanzielle Investitionen, sondern auch eine komplette Neuausrichtung des Betriebs.
Während einige Werkstätten diesen Wandel als Chance sehen, gibt es auch viele, die sich wie Becker gegen diese Veränderung sträuben. Studien zeigen jedoch, dass E-Autos zwar weniger Pannen haben, aber häufiger in die Werkstatt müssen – was für Betriebe mit entsprechender Spezialisierung ein neues Geschäftsfeld eröffnen könnte.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?
Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.