Elektroautos gelten häufig als besonders klimafreundlich, doch ihre tatsächlichen Umweltauswirkungen sind oft weitaus komplexer. Vor allem die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien ist äußerst ressourcenintensiv. Der Abbau von Rohstoffen wie Lithium, Nickel und Kobalt führt zu Umweltzerstörungen und sozialen Problemen, insbesondere in den Abbaugebieten.
Hinzu kommt, dass die CO₂-Bilanz von Elektroautos stark vom jeweiligen Strommix abhängt. In Ländern mit einem hohen Anteil fossiler Brennstoffe am Energiemix verursachen Elektroautos während ihres Betriebs beträchtliche Emissionen. Eine Besteuerung könnte dabei helfen, diese Aspekte in die öffentliche Diskussion einzubringen und die Hersteller zu umweltfreundlicheren Produktionsprozessen zu motivieren.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Farben das menschliche Auge unterscheiden kann?
Das menschliche Auge kann etwa 10 Millionen verschiedene Farben unterscheiden. Diese Fähigkeit beruht auf den drei Arten von Farbrezeptoren, die auf rotes, grünes und blaues Licht reagieren. Die Kombination dieser Signale ermöglicht es uns, eine breite Palette von Farben wahrzunehmen und komplexe visuelle Informationen zu verarbeiten.