Statt Elektroautos pauschal zu fördern, sollten differenzierte Anreize geschaffen werden, die tatsächlich umweltfreundliches Verhalten belohnen. Fahrzeuge, die miterneuerbaren Energienbetrieben werden, könnten zum Beispiel steuerlich stärker entlastet werden als solche, deren Strommix auf fossilen Brennstoffen basiert.
Darüber hinaus könnten die Einnahmen aus einer Elektroauto-Steuer gezielt in den Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln, Radwegen oder Carsharing-Angeboten investiert werden. Solche Maßnahmen würden nicht nur den Umstieg auf klimafreundlichere Alternativen fördern, sondern auch zur Reduzierung der Verkehrsbelastung in Städten beitragen. Eine nachhaltige Mobilitätswende erfordert einen ganzheitlichen Ansatz.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?
Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.