Österreich plant, eine Steuer auf Elektroautos einzuführen – ein Schritt, der auch bei uns umgesetzt werden sollte

7. Die Zukunft der Mobilität: Mehr als nur Elektroautos

Bild: Shutterstock/ Ljupco Smokovski

Die Diskussion über die Besteuerung von Elektroautos sollte nicht isoliert betrachtet werden. Sie öffnet die Tür für eine breitere Debatte über die Zukunft der Mobilität. Statt allein auf Elektroautos zu setzen, könnten alternative Technologien wie Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe stärker gefördert werden.

Auch innovative Konzepte wie autonomes Fahren, intelligente Verkehrssysteme und die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs könnten eine Schlüsselrolle spielen. Die Einnahmen aus einer Elektroauto-Steuer könnten in solche nachhaltigen Projekte investiert werden. Eine zukunftsfähige Verkehrspolitik muss ganzheitlich gedacht werden und dabei nicht nur die Umwelt, sondern auch die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer berücksichtigen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.