Preisschock an Tankstellen: Autofahrer müssen jetzt mit hohen Kosten rechnen

5. Die CO₂-Abgabe als langfristiger Faktor für höhere Tankkosten

Bild: Shutterstock.com / Stefano Dosselli

Der CO₂-Preis ist nicht nur eine vorübergehende Maßnahme, sondern wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen. Das Ziel, den Klimaschutz voranzutreiben und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren, wird in der EU und in Deutschland durch solche Abgaben unterstützt. Die CO₂-Abgabe hat jedoch zur Folge, dass Autofahrer immer stärker in die Tasche greifen müssen. Für den Moment beträgt der Aufschlag 55 Euro pro Tonne CO₂, doch bis zum Jahr 2030 wird eine Erhöhung des Preises auf etwa 70 Euro pro Tonne angestrebt.

Dies bedeutet, dass die Spritpreise in den kommenden Jahren weiterhin steigen werden. Für viele Autofahrer wird dies zu einer zusätzlichen Belastung, vor allem in ländlichen Gegenden, wo es wenig alternative Mobilitätsangebote gibt. Die zunehmende Steuerlast könnte dazu führen, dass Fahrzeugbesitzer ihre Mobilitätsgewohnheiten anpassen müssen.

Interessant: Wussten Sie, dass Elefanten die einzigen Säugetiere sind, die nicht springen können?

Elefanten können aufgrund ihrer großen Masse und der speziellen Struktur ihrer Beine nicht springen. Ihre Knochen sind so angeordnet, dass sie sehr stabil stehen können, aber sie sind nicht flexibel genug, um einen Sprung zu ermöglichen. Trotzdem sind Elefanten sehr agile Tiere und können schnelle Richtungswechsel und Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen.