Rotes Kennzeichen: Wichtige Fragen und Antworten

1. Das passende Kennzeichen wählen: So geht’s

Bild: IMAGO / Bihlmayerfotografie

Die Wahl des richtigen Kennzeichens hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Fahrzeugtyp, Nutzung und gesetzliche Vorgaben. Für Alltagsfahrzeuge ist das EU-Kennzeichen die Standardlösung. E-Autos und Hybride profitieren vom E-Kennzeichen, das bestimmte Vorteile wie kostenloses Parken oder die Nutzung von Busspuren ermöglichen kann. Oldtimer-Fans sollten ein H-Kennzeichen in Betracht ziehen, um den historischen Wert ihres Fahrzeugs zu unterstreichen.

Saisonkennzeichen sind ideal für Cabrios, Motorräder oder Wohnmobile, die nur in bestimmten Monaten genutzt werden. Händler und Werkstätten nutzen oft das rote Händlerkennzeichen, um Fahrzeuge ohne individuelle Zulassung zu bewegen. Eine gründliche Recherche sowie Rücksprache mit der Zulassungsstelle oder Versicherung helfen, das passende Kennzeichen zu wählen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.