Die Einsparungen bei den Betriebskosten von E-Autos sind deutlich, wenn man die Wallbox zu Hause nutzt, vor allem bei einem durchschnittlichen Strompreis. Wer jedoch auf öffentliche Ladesäulen angewiesen ist, hat einen geringeren Preisvorteil. An normalen Ladesäulen sind die Ersparnisse im Vergleich zu Benzin noch spürbar, aber an Schnellladern verliert das E-Auto sogar leicht gegenüber Benzinern.
Der durchschnittliche Preis an öffentlichen Ladesäulen lag bei 54,25 Cent/kWh für Wechselstrom und 64,44 Cent/kWh für Schnelllader. Die jährlichen Kosten für 12.000 km betrugen 1.302 Euro bzw. 1.547 Euro, was deutlich höher ist als die Kosten für das Laden zu Hause.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie weit der Weltraum reicht?
Das Universum ist unvorstellbar groß und dehnt sich ständig aus. Es gibt schätzungsweise 2 Billionen Galaxien, jede mit Millionen oder sogar Milliarden von Sternen. Die Grenzen des Universums sind noch nicht bekannt, und die Wissenschaftler erforschen weiterhin seine Struktur und Entwicklung. Die Entdeckung immer weiter entfernter Galaxien wirft faszinierende Fragen über die Natur des Raums und der Zeit auf.